Schulkonzept

Wie wir arbeiten – unser Leitbild

In unserer gemeinsamen Schule für alle 10 – 14 jährigen soll speziell auf Individualisierung und Differenzierung Wert gelegt werden. Es müssen die verschiedensten Fähigkeiten und Talente gefördert und die Einzigartigkeit eines jeden Kindes individuell gestärkt werden.

Besonders wichtig ist uns dabei:

  • Die angstfreie Nahtstelle zu den Volksschulen: Der Einstufungszeitraum fällt weg.
  • Die soziale Integration aller Kinder: Abschlusszeugnisse können für alle Schultypen (ASO, HS, AHS) erreicht werden.
  • Ein breit gefächertes Bildungsangebot: Durch die individuelle Möglichkeit der Wahlpflichtgegenstände kann auf Interessen, Begabungen, Stärken und Schwächen besonders Rücksicht genommen werden.

1. Pädagogisches Konzept

  • Ein zentraler Punkt ist die Einrichtung von Lerngruppen, die flexibel und immer wieder neu – je nach Anforderung - zusammengesetzt werden.
  • Neue, kooperative und offene Unterrichtsformen (Teamteaching und individuelle Lerngruppen).
  • Praxisorientierter und themenzentrierter Unterricht
  • Besondere Herausforderungen für leistungsstarke Schüler, besondere Fördermöglichkeiten für leistungsschwächere Kinder und soziale und pädagogische Integration für Kinder mit SPF.
  • Die Entwicklung der Mädchen und Burschen wird ohne geschlechtsspezifische Einschränkungen gefördert (technisches und textiles Werken).
  • Spezielle Angebote in den Bereichen Kunst und Kultur, Bewegung und Sport und eLearning stärken Selbsterfahrung und Reflexion und die körperliche, geistige und soziale Entwicklung unserer Schüler.

2. Organisatorisches Konzept: siehe Stundentafel

Der Unterricht findet im Klassenverband statt, in 3/4 der Unterrichtszeit sind die Hauptfachstunden mit 2 Lehrern im Teamteaching besetzt. Damit soll für die Schüler/Innen die Nahtstelle zwischen VS und HS einfacher zu bewältigen sein und eine individuelle Förderung ermöglicht werden.

Lesewerkstatt und Klassenvorstandsstunde in den 1. Klassen

Die Lesekompetenz muss früh gefördert werden, da sie laut PISA Studie immer weiter absinkt. Lesen kann man ev. im Projektunterricht schmackhaft machen! Die Klassenvorstandsstunde soll die soziale Struktur innerhalb der Klasse stärken. Besonders im Schuleingangsbereich ist „Soziales Lernen“ wichtig. Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung unterschiedlicher Begabungen und Interessen müssen von allen Schüler/Innen entdeckt und trainiert werden. Damit können wir einem jahrelangen Wunsch vieler Eltern und Kollegen entgegen kommen.

Medienunterstützter Unterricht im Hauptfach in den 1. Klassen

Schüler erlernen Schlüsselfertigkeiten wie:
  • recherchieren
  • präsentieren
  • Podcasts in Sprachfächern
  • nutzen der Lernplattform
  • fächerübergreifender Unterricht
  • ...

Abgeschlossene ECDL

Die Ausbildung startet ab der 2. Klasse.

GZ als Pflichtfach in den 3. Klassen

... um den Schüler/innen den Umstieg in höhere Schulen oder die Anforderungen bei etwaigen Aufnahmetests zu erleichtern.

Weltjournal in den 4. Klassen

Eine Kombination aus GW- und GS–Unterricht, bezieht sich auf das aktuelle Tagesgeschehen und die politische Bildung.

Physik / Chemie – Unterricht

Wir können in den 4. Klassen 1 Stunde als Experimentierstunde in kleinen Gruppen abhalten.

Berufsorientierung (BO) in den 3. und Klassen

In den 3. Klassen wird BO integrativ geführt, in den 4. Klassen als eigene Stunde. Im Rahmen des BO–Unterrichts:
  • Besuch der Bildungsmesse in Wels
  • Abhaltung von Schnuppertagen
  • Besuch des AMS
  • Jobtour
  • ...

Wahlpflichtgegenstände in den 4. Klassen

Im Rahmen des Vormittagsunterrichtes können die Schüler/innen zwischen: Deutsch kreativ – English Conversation – Forschen und Experimentieren in Physik und Chemie – Kreatives Gestalten – Geometrisch Zeichnen – Gesundheit durch Ernährung – Erstes Programmieren

3. Leistungsbeurteilung – und – Rückmeldung

Unser System zur Leistungsbeurteilung beruht auf mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen und der Aufforderung mehrmals im Schuljahr ihre geleisteten Arbeiten vor größerem Publikum zu präsentieren.
Durch fundierte Beratung bezüglich einer möglichen Leistungssteigerung kann, nach entsprechender Förderung, für alle Schüler ein möglichst leistungseffizientes Begabungsprofil erstellt werden.

NMS MARIANUM

Neue Mittelschule Freistadt
Sankt-Peter-Straße 2
4240 Freistadt

Telefon 07942 72229
Fax 07942 72229-16

E-Mail: nms.marianum@eduhi.at